Philosophie im Radio - wie geht das? Journalistisches Handwerk für den Hörfunk
Ort: Online
Beginn: 18.03.2021 10:00
Ende: 20.03.2021 18:00
Viele interessante Gedanken aus der akademischen Philosophie gehören nicht nur in Hausarbeiten oder Journal-Papers, sondern auch in die größere Öffentlichkeit und deren laufende Debatten. Doch wie bringt man sie dort am besten ein? Darum geht es in diesem Workshop, spezialisiert auf den Hörfunk. Welche Formate gibt es? Wohin passt welche Idee und welches Genre? Wie schneide ich Themen und Thesen entsprechend zu? Wie formuliere ich flüssig und spannend? Wie bringe ich mich in Debatten ein? Wo finde und wie nutze ich O-Töne? Schließlich: wie setze ich meine Stimme richtig ein?
Simone Miller und Dr. Catherine Newmark aus der Philosophie-Redaktion von „Sein und Streit“ im Deutschlandfunkkultur erklären die Grundlagen, leiten konkrete Übungen an und besprechen die individuellen Beiträge intensiv.
Datum: 18.-20. März 2021
Ort: Online
Teilnahmegebühr: 25 Euro
Bewerben können sich Philosophie-Master-Studierende, in Philosophie Promovierende und alle, deren Philosophie-Master-Abschluss nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.
Bewerbungsunterlagen: Ein oder zwei Themen-Pitches, kurzer CV, Abschlusszeugnis oder letzte Notenübersicht.
Details unter www.gap-im-netz.de/de/konferenzen-workshops/ueberblick.html
Bewerbungsfrist: 18. Februar 2021
Per Mail an: philpublica@web.de
Dieser Workshop wird von PhilPublica organisiert und von den beiden Fachgesellschaften GAP und DGPhil mitfinanziert.
- Dateien:
1611080314-99.pdf276 Ki