Konzepte und Narrative der Biodiversität. Naturphilosophische und umweltethische Zugänge zu einem Schlüsselbegriff der Moderne

Beginn:25.07.2024, 09:00 UhrEnde:27.06.2024, 12:35 Uhr

Die Tagung wird durch die DFG gefördert und andere Partner, wie die Fritz Thyssen Stiftung, das Gustav-Radbruch-Netzwerk und den DenkRaum, unterstützt: Das Hauptaugenmerk der Veranstaltung liegt auf einer vertieften Erkenntnis des Begriffs der Mannigfaltigkeit der Lebewesen in der Naturphilosophie der klassischen deutschen Philosophie und seinen etlichen Verbindungen zum Begriff der Biodiversität, der seit seiner Entstehung in den 1980er-Jahren im Umfeld der Umweltethik ungebrochen intensiv diskutiert wird. Beide Begriffe – das Mannigfaltige der Lebewesen und die Biodiversität – sollen zum einen für sich genommen im Kontext der jeweiligen Fachbereiche herausgearbeitet werden. Zum anderen sollen die Begriffe in Wissenskontexte eingebunden werden, die verdeutlichen, wie und in welchem Umfang naturphilosophische und umweltethische Konzepte in benachbarten Disziplinen tradiert wurden und inwiefern die Begriffe als nicht immer eigens reflektierte Grundlage der jeweiligen Wissensproduktion genutzt werden. Für die Tagung stehen dabei speziell Konzepte und Narrative der Diversität des Lebendigen aus den Bereichen der Literatur- und Begriffsgeschichte und der Biodiversitäts- und Klimaforschung zur Diskussion. 

Ort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Leibnizstr. 1, 24118 Kiel; Raum R.106a

Beginn: 25.07.2024 – 9.00 Uhr

Ende: 27.07.2025 – 12.35 Uhr

Organisationsteam:

Prof. Dr. Konrad Ott (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Dr. Georg Oswald (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Für eine Teilnahme bitte beim Organisationsleiter, Dr. Georg Oswald, anmelden: goswald@philsem.uni-kiel.de

Programm

1. Tagungstag: Donnerstag, 25.07.2024

9.00–9.30 Uhr 

Eröffnung

9.30–11.00 Uhr

„Kant über den Zufall und den systemischen Begriff organischen Lebens“

Prof. Dr. Violetta Waibel (Universität Wien)

Pause (15 Min.)

11.15–12.45 Uhr

„From Animal to Human: Evolution or Leap? Hegel and the Biology of his Time“

Prof. Dr. Stefania Achella (Università degli Studi di Chieti, Italien)

Mittagspause (105 Min)

14.30–16.00 Uhr

„Einheit in der Mannigfaltigkeit. Zur Wirklichkeit des Lebens bei Kant, Schelling und Hegel“

Prof. Dr. Dirk Westerkamp (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

16.05–17.35 Uhr

„Insights on Biodiversity in Hegel and Jonas“

Dr. Giulia Battistoni (Boston University, USA / Universität Verona, Italien)

2. Tagungstag: Freitag, 26.07.2024

9.30–11.00 Uhr

„Bubbles, Environments and Surroundings. Biodiversity from a Nature-Philosophical and Biosemiotic Perspective“

Dr. Yogi Hendlin (Erasmus University Rotterdam, Niederlande)

11.05–12.35 Uhr

„Naturliebe? Biophile und naturphilosophische Begründungen der Artenvielfalt“

Dr. Georg Oswald (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Mittagspause (85 Min)

14.30–16.00 Uhr

„Vielfalt der Natur im Lichte umweltethischer, ökonomischer und naturphänomenologischer Kriterien“

Prof. Dr. Konrad Ott (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

16.05–17.35 Uhr

„Wenn Biotope zerstört sind. Biodiversität in der Genbank“

Prof. Dr. Nicole Karafyllis (Technische Universität Braunschweig)

3. Tagungstag: Samstag, 27.07.2024

9.30–11.00 Uhr

„Zur Rolle von Biodiversität bei der Diskussion und Bewertung von Maßnahmen der CO2-Entnahme (Carbon Dioxide Removal)“

JProf. Dr. Christian Baatz (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

11.05–12.35 Uhr

„Biodiversität und soziale Diversität. Konjunkturen ihrer Interaktion um 1800, 1900 und 2000“

PD Dr. Georg Toepfer (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin)

Ort

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Downloads

zurück