Call for Abstracts: Sammelband “Argumentieren lernen mit Toulmin? Kritische Perspektiven auf das Toulmin-Schema in den Fachdidaktiken” (Schneider Verlag)

Deadline: 01.11.2024

Das Formulieren, Verstehen und Bewerten von Argumenten gilt als Kernkompetenz freier und kritischer Bürger:innen und steht daher zurecht im Zentrum der Bildungsziele von Universitäten und Schulen. Angesichts der Bedeutung, die der Vermittlung argumentativer Fähigkeiten in Bildungskontexten zukommt, hat sich in jüngster Zeit die Argumentationsdidaktik als spezifisches Forschungsfeld an der Schnittstelle zwischen Fachdidaktik und Fachwissenschaft herausgebildet. In vielen argumentationsdidaktischen Diskursen spielt das auf den Philosophen Stephen Toulmin (1958; 2003) zurückgehende Toulmin-Schema eine wichtige Rolle (z.B. Budke et al. 2015; 2021, Schwarze 2012). Gleichzeitig gibt es jedoch inzwischen alternative Modelle, die insbesondere in der Argumentationstheorie, in der akademischen Philosophie sowie in der Philosophie- und Ethikdidaktik dem Toulmin-Schema vorgezogen werden (z.B. Betz 2016, Brosow 2023, Brun 2016, Franzen et al. 2023, Löwenstein et al. 2023). Somit ergibt sich ein auffälliger Kontrast zwischen der Prominenz des Toulmin-Schemas in verschiedenen fachdidaktischen und unterrichtspraktischen Kontexten und dem gegenwärtigen Stand der argumentationstheoretischen Debatte. Vor diesem Hintergrund ist es an der Zeit, den Einsatz des Toulmin-Schemas in Fachdidaktiken und Unterrichtspraxis kritisch auf den Prüfstand zu stellen.

Wir laden daher ein, Abstracts für Beiträge in einem Sammelband mit dem Titel “Argumentieren lernen mit Toulmin? Kritische Perspektiven auf das Toulmin-Schema in den Fachdidaktiken” einzureichen. Der Band wird herausgegeben von Kathrin Kazmaier, Dominik Balg, David Lanius und David Löwenstein und soll im Schneider Verlag erscheinen. 

Die Beiträge können einerseits grundlegende Hintergründe und Eigenschaften des Toulmin-Schemas herausarbeiten sowie andererseits die Rolle des Toulmin-Schemas in verschiedenen Anwendungsfeldern kritisch untersuchen. Diese Anwendungsfelder reichen von verschiedenen Fachdidaktiken von Schulfächern aus sprachlichen, gesellschaftlichen, MINT- und weiteren Bereichen über die fachdidaktische Forschung zum Argumentieren und seiner Vermittlung bis hin zur kritischen Reflexion des Einsatzes des Toulmin-Schemas in konkreten Unterrichtsplanungen. Mit der Publikation wird angestrebt, aktuelle Forschung und praxisorientierte Ansätze zum Einsatz des Toulmin-Schemas in den Fachdidaktiken kritisch zu evaluieren und fächerübergreifend zu diskutieren.

Mögliche Themenschwerpunkte

  • Grundlagen und wissenschaftshistorische Entwicklung des Toulmin-Schemas: In welchem historischen Kontext und mit welchen Zielen wurde das Toulmin-Schema entwickelt? Wie hat es seinen Weg in die Fachdidaktiken gefunden? Wie ist es aus argumentationstheoretischer Sicht zu bewerten?

  • Einsatz des Toulmin-Schemas in der didaktischen Forschung: In welchen Bereichen einer bestimmten Fachdidaktik wird das Toulmin-Schema verwendet? Welche Ziele lassen sich damit erreichen, welche hingegen nicht? Wie wird es in Studien eingesetzt und welche theoretischen und praktischen Folgen hat dies?

  • Anwendung des Toulmin-Schemas in der Argumentationslehre: Für welche didaktischen Zwecke ist das Toulmin-Schema geeignet und für welche Zwecke ist es ungeeignet? Wie kann es sinnvoll eingesetzt werden und wo sind Grenzen und Schwächen in bestehenden Aufgaben?

Einreichungsinformationen

Wir laden Forschende und Lehrende im Bereich der Argumentationsdidaktik aller Fächer ein, Abstracts mit einer Länge von max. 500 Wörtern (zuzüglich Literaturverzeichnis) bis zum 1.11.2024 einzureichen.

Die vollständigen Beiträge mit einer Länge von max. 6.000 Wörtern (zuzüglich Literaturverzeichnis) sind bis zum 1.5.2025 einzureichen.

Für weitere Informationen und Einreichungen stehen wir Ihnen unter toulminband@gmail.com zur Verfügung.

Wir freuen uns auf hochwertige Abstracts für Beiträge zur Vertiefung eines kritischen Verständnisses der Rolle des Toulmin-Schemas in den Fachdidaktiken!

Literatur

Betz, G. (2016). Logik und Argumentationstheorie. In J. Pfister & P. Zimmermann (Hrsg.), Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts (S. 169–202). Bern: Haupt Verlag.

Brosow, F. (2023). Argumentations-Schaltpläne. Ein Selbstlernprogramm für Hochschule und Schule. In B. Bussmann & P. Mayr (Hrsg.), Theoretisches Philosophieren und Lebensweltorientierung. Stuttgart: Metzler.

Brun, G. (2016). Textstrukturanalyse und Argumentrekonstruktion. In J. Pfister & P. Zimmermann (Hrsg.), Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts (S. 247–274). Bern: Haupt Verlag.

Budke, Alexandra, Kuckuck, Miriam, Meyer, Michael, Schäbitz, Frank, Schlüter, Kirsten & Weiss, Günther (Hg.). 2015. Fachlich argumentieren lernen. Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern. Münster: Waxmann Verlag.

Budke, Alexandra & Schäbitz, Frank (Hg.). 2021. Argumentieren und Vergleichen. Beiträge aus der Perspektive verschiedener Fachdidaktiken. Berlin: LIT Verlag.

Franzen, Henning, Burkard, Anne & Löwenstein, David (Hg.), 2023: Argumentieren lernen. Aufgaben für den Philosophie- und Ethikunterricht. Erarbeitet von Dominik Balg, Anne Burkard, Henning Franzen, Aenna Frottier, David Lanius, David Löwenstein, Hanna Lucks, Kirsten Meyer, Donata Romizi, Katharina Schulz, Stefanie Thiele und Annett Wienmeister. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Löwenstein, David, Romizi, Donata & Pfister, Jonas (Hg.). 2023. Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht. Grundfragen, Anwendungen, Grenzen. Göttingen: V&R Unipress.

Schwarze, Cordula. 2012. Vom dreigliedrigen Argument zum fünfgliedrigen Sequenzschema des Argumentierens: Ergänzungen der Gesprächslinguistik zu einem rhetorischen Grundbegriff. In Forum Artis Rhetoricae (3), 47-63.

Toulmin, Stephen. 1958. The Uses of Argument. Cambridge: Cambridge University Press.

Toulmin, Stephen. 2003. The Uses of Argument. Updated Edition. Cambridge: Cambridge University Press.

Informationen

E-Mail Veranstalter
toulminband@gmail.com

zurück